entraînement du film 35 mm par croix de Malte à bain d'huile ; trois débiteurs dentés ; obturateur avant deux pales sous carter ; fenêtre et obturateur réglable en hauteur ; volant d'entraînement
Informations non disponibles
Zeiss Ikon A.G.
Dresde
Hahn - Goerz
Kassel
Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik
Kassel
Informations non disponibles
Zeiss Ikon A.G.
Dresde
Informations non disponibles
5 cm diamètre
Ouvert :
Informations non disponibles
Fermé :
Longueur : 38 cm
Largeur : 35 cm
Hauteur : 46.5 cm
Diamètre :
Informations non disponibles
Informations non disponibles
Marques: "Hahn II", "Zeiss Ikon".
"Die 1871 gegründete Firma Hahn fûr Optik und Mechanik in Kassel, die 1910 mit der 1886 gegründeten Firma C. P. Goerz, Berlin, zusammenarbeitete, begann nach dem ersten Weltkrieg, wie andere Firmen auch, mit der Fabrikation von Kinoprojektoren und brachte 1919 einene einfachen Projektor, den Hahn I heraus. [...] Der Hahn I wurde ab 1923 auch als Wander-Kino verwendet. [...] Der 1922 erschienene Hahn-II-Projekor hatte zwar noch Scheiben-Vorderblende, aber bereits drei geschlossene Ölkammern fûr die Vor- und Nachwickel-Trommel sowie das Malteserkreuz- und Blendengetriebe. [...] Die Firma Hahn schloss sich 1927 der 1926 gegründeten Zeiss Ikon AG an" (Herbert Tümmel, Deutsche Laufbildprojektoren fûr 35 und 70 mm Film, Berlin, Deutsche Kinemathek, 1986, p. 87).
Herbert Tümmel, Deutsche Laufbildprojektoren fûr 35 und 70 mm Film, Berlin, Deutsche Kinemathek, 1986, p. 87.
Mode d'emploi pour le Hahn II, Dresde, Zeiss Ikon, 1928.
Pièces de rechange pour Hahn II, Dresde, Zeiss Ikon, 1929.